Abmessungen | ||
| Spannweite: | 7,154 m (23 ft 5 5/8 in) | |
| Länge: | 14,48 m (47 ft 6 in) ohne Staurohr: 14,10 m (46 ft 3 1/8 in) | |
| Höhe: | 4,10 m (13 ft 5 3/7 in) | |
| Flügelfläche: | 23 m2 (247,6 sq ft) | |
| Fläche Seitenleitwerk: | 5,32 m2 (57,26 sq ft) | |
Massen | ||
| Leermasse: | 5.696 kg (12.557 lb) | |
| Startmasse: | 8.100 kg (17.857 lb) | |
| max. Startmasse: | 9.200 kg (20.282 lb) | |
| Kraftstoffvorrat: | 2.800 l (616 gal) bzw. 2.296 kg (5.062 lb) | |
| Zusatztanks: | Insgesamt fünf 490-l-Zusatztanks möglich, üblich waren zwei Zusatztanks an den äußeren Flächenträgern (mittlerer Pylon für Aufklärungsbehälter, innere Flächenträger für R-3S-Luft-Luft-Raketen). | |
Leistungsdaten | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | in Meereshöhe: 1.150 km/h (715 mph) in 13 km Höhe: 1.700 km/h (1.056 mph, Mach 1,6) | |
| Steigzeit: | für 14,6 km (47.900 ft) Höhe: 8,5 min | |
| Dienstgipfelhöhe: | 15,1 km (49.540 ft) | |
| Reichweite: | 1.130 km (702 miles) mit Aufklärungsbehälter und zwei 490-Liter-Tanks: 1.600 km (994 miles); mit Aufklärungsbehälter und vier Tanks: 2.000 km (1.242 miles) | |
| Startstrecke: | 900 m (2.953 ft) mit Nachbrenner | |
| Landestrecke: | mit SPS: 550 m (1.804 ft) | |
| Landegeschwindigkeit: | mit SPS: 250 km/h (155 mph) | |
| Strukturlimit: | 6,0 g | |
Bewaffnung | ||
| Üblich war eine Ausrüstung des mittleren Pylonen mit einem Aufklärungsbehälter, der inneren Unterflügelträger für Waffen und der äußeren für Zusatztanks. | ||
| Mögliche Bewaffnung an den vier (pro Tragfläche) Unterflügelträgern (meist die beiden inneren): | ||
| R-3S (K-13A, Gerät 310A, AA-2a "Atoll") | infrarotgelenkte Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete | |
| R-3R (K-13R, Gerät 320, AA-2-2c "Atoll") | radargelenkte Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete (Radar halbaktiv) | |
| RS-2US (K-51, Gerät IS, AA-1b "Alkali") | radargelenkte Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete (Leitstrahl passiv) | |
| S-24 (ARS-240) | Luft-Boden-Rakete, 240 mm, ungelenkt | |
| Raketenbehälter UB-16-57 | je 16 S-5 (ARS-57) Raketen (57 mm, ungelenkt, verschiedene Modelle) | |
| Raketenbehälter UB-32-57 | je 32 S-5 (ARS-57) Raketen (57 mm, ungelenkt, verschiedene Modelle) | |
| Bomben (100 bis 500 kg) | FAB-100, FAB-250 oder FAB-500 | |
Ausrüstung | ||
| Am mittleren Pylon: | Verschiedene Aufklärungsbehälter | |
| Katapultsitz | KM-1 (zweiteiliges, nach rechts zu öffnendes Kabinendach) | |
| Triebwerk | R-11F2S-300 | |
| Radar | Sapfir RP-21M | |
| Visier | Funkmeßvisier und Kollimatorvisier PKI (ASP-PF-21) | |
| Radarwarngerät | Sirena 3M | |
| Autopilot | AP-155 (Zwei-Kanal) | |
| UKW-Funkstation | R-802V (RSIU-5V) | |
| Funkkompaß | ARK-10 | |
| Funkhöhenmesser | RV-UM (RV-3): 0-600 m | |
| Markierungsempfänger | MRP-56P | |
| Kennungsgerät (IFF) | SRO-2M Khrom-Nikel | |
| Antwortgerät | SOD-57M | |
| Kommandoübertragungslinie (automatisiertes Leitsystem) | Lasur | |
| Navigationshilfe | KSI (Tacan-Typ) | |